von Freitag 1. bis Montag 4. August 2025, 3 Nächte
Arrangement 7
La Traviata
G. Verdi
Das letzte Stück der so genannten trilogia popolare ist ein Werk vollkommener Innerlichkeit und gilt zu Recht als eines der im romantischen Genre unübertroffenen Meisterwerke. Als literarischer Vorlage bediente sich Giuseppe Verdi (1813-1901) des berühmten Romans „La dame aux camélias“ des französischen Schriftstellers Alexandre Dumas; lediglich die Namen der Protagonisten wurden abgeändert.
Obwohl der Oper aus musikalischer Sicht ein großer Erfolg beschieden war, wurde gleichzeitig die moralische, allzu freizügige und liberale Einstellung des Werks kritisiert. Verdi zeichnete mit der “traviata” (= die auf Abwege gekommene) eine hochempfindsame Hauptfigur, auf der sein ganzes Augenmerk liegt – gleich einer psychologischen Studie der menschlichen Natur mit all ihren Lastern, Nöten und Begierden, aber auch der Fähigkeit zum Verzicht um der Lieben willen.
Von der ersten Note an deutet sich ein Seelendrama an, das statt wie üblich mit einer Ouvertüre im klassischen Stil mit einem intimen Vorspiel beginnt. Als autobiographisches Element fließt in die Thematik sicherlich mit ein, dass Verdis Lebensgefährtin Giuseppina Strepponi an einer schweren Krankheit litt und Verdi, der bereits früh seine erste Frau verloren hatte, auch um deren Leben fürchtete. Zudem war der Komponist aufgrund seines Verhältnisses mit der Strepponi übler Nachrede ausgesetzt, sodass er dieses Thema in der Figur des wohlanständig auftretenden Vaters Germont künstlerisch verarbeitete.
Die Uraufführung 1853 im Teatro La Fenice geriet aufgrund mehrerer Faktoren zur Farce. Zum Einen sicherlich, da Verdi mit diesem Sujet der italienischen Gesellschaft einen ungewollten Spiegel vorhielt, zum Anderen wegen stimmlicher Defizite der Interpreten. Ein Jahr später allerdings, ebenfalls in Venedig und nur leicht modifiziert, begann der weltweite, ungebrochene Siegeszug der „La traviata“. Die tragische Liebesgeschichte um die Kurtisane Violetta ist bis heute die beliebteste Oper Verdis und zählt zu den meistgespielten Werken überhaupt.
La Traviata, G. Verdi, am 2.
Francesco Ommassini - Hugo de Ana
Nadine Sierra, Sofia Koberidze, Galeano Salas,
Ludovic Tézier
Der Bariton Ludovic Tézier begann seine Bühnenkarriere an den Opern von Luzern und Lyon. Er zählt heute zu den Besten seines Faches und wurde für seine Leistung mit dem Titel des Chevalier de l’ordre des arts et des lettres geadelt.
Tézier ist seit fast 20 Jahren auf allen großen Bühnen der Musikwelt zu Gast, von der Metropolitan Opera in New York, über die Bayerische Staatsoper und die Salzburger Festspiele bis zum Teatro alla Scala in Mailand.
Sein erfolgreiches Debut am Covent Garden gab der 1968 in Marseille geborene Tézier 2004 in der Rolle des Albert (Werther), seither kehrt er immer wieder an das königliche Opernhaus zurück. Zuletzt war der Bariton 2019 in London in der hochkarätig besetzten und von Kritikern wie Publikum bejubelten Produktion von Giuseppe Verdis La forza del destino zu erleben: Dort begeisterte Tézier mit seiner packendend-düsteren Darstellung des Don Carlo an der Seite seiner Co-Stars Anna Netrebko (Leonora) und Jonas Kaufmann (Don Alvaro).
Ludovic Tézier
Arena
Galaabend Jonas Kaufmann, am 3.
Arena

Hotelinformationen für Verona 7
Verona, Due Torri Verona, Due Torri
Due Torri *****
Das Due Torri Hotel *****, untergebracht in einem mittelalterlichen Gebäude aus dem 14. Jhdt., ist die erste Wahl für den anspruchsvollen Verona-Reisenden. Seinen Gästen bietet es allen Komfort und unaufdringlichen Luxus. Von der großzügigen Dachterrasse aus genießt man bei einem aperitivo den herrlichen Blick über die Stadt bis zu den Alpen. Im Herzen des historischen Zentrums, in der Nähe der Etsch und der Kirche Sant’Anastasia gelegen, lassen sich vom Hotel aus alle wichtigen Sehenswürdigkeiten gut zu Fuß erreichen. Die Arena di Verona liegt knappe 15 Gehminuten entfernt.
Verona, Accademia Verona, Accademia
Accademia ****
Im Herzen der Altstadt Veronas erwartet Sie das elegante 4-Sterne-Hotel Accademia ****. Über 130 Jahre Gastlichkeit mit hohem Service prägen dieses Haus, traditionell und doch mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet. Ansprechende und geräumige Zimmer lassen keine Wünsche offen. Das Hotel verfügt nicht über ein eigenes Restaurant, sprechen Sie uns zu Empfehlungen jedoch gerne an. Zur Arena di Verona sind es 400 m.

Pauschalpreis pro Person für Verona 7
EZ-Zuschlag/ Nacht
Due Torri
3.420,- Euro
200-280,- Euro
Accademia
ab 2.720,- Euro
190-230,- Euro


Im Pauschalpreis inkludiert
Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, gute Eintrittskarten, Linienflug (keine Low-cost carrier) inkl. Hin-/ Rücktransfer zum/vom Hotel, Reiserücktrittskostenversicherung.